Wie schütze ich mich vor Überschuldung?

Schutz vor Überschuldung fängt zunächst bei Ihnen selbst an. Eine vorausschauende und vollständige Planung ist sehr wichtig.

So gehen Sie richtig vor:

  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Ausgaben und Einnahmen.
  • Erstellen Sie ein Monatsbudget. 
  • Bilden Sie ausreichend Rückstellungen für unvorsehbare Ereignisse.
  • Gehen Sie vorsichtig mit der Kreditkarte um.
  • Setzen Sie Ihre Kreditkarte öfters spontan ein? Dann reduzieren Sie Ihre Limite.
  • Machen Sie Daueraufträge für regelmässig wiederkehrende Rechnungen (Mietzins, Krankenversicherung, etc.)

Lesen Sie sich auch unser Merkblatt zum Thema «Schutz vor Überschuldung» durch.

Unvorhergesehene Ereignisse

Was für jeden für uns gilt: Die beste Planung und Prüfung schützen nicht vor dem Leben.

Arbeitsverlust, Unfall, Krankheit, Scheidung führen zu Einkommens- und Vermögenseinbussen, so dass die Raten nicht mehr bezahlt werden können. Ratenabsicherungen bieten eine gewisse Sicherheit in solchen Fällen an.
Der Verein Konsumfinanzierung Schweiz empfiehlt auf jeden Fall ein Beratungsgespräch mit dem jeweiligen Kreditinstitut zu vereinbaren.

Nicht zuletzt: 
Nehmen Sie die professionelle Beratung des Kreditgebers an. 

Sie möchten auf Nummer sicher gehent? Hier finden Sie alle Informationen zu unserer Ratenabsicherung.

icon-big--persoenliche-beratung Created with Sketch.
Persönliche Beratung
icon-big--ratenuebernahme Created with Sketch.
Ratenabsicherung
icon-big--haufige-fragen Created with Sketch.
Häufige Fragen